1 3957

Das Grundgerüst einer HTML-Datei

Selbstverständlich war die HTML Datei des ersten Tutorials HTML Datei erstellen keine korrekt geschriebene HTML Datei.

Auch in HTML gibt es Regeln.

Man könnte die Regeln eher locker angehen, da die Browser doch vieles lesen und interpretieren können, aber je mehr man sich an die Regeln hält, desto seltener hat man den Hoppla-Effekt, daß bei dem einen Browser die Seite vollkommen anders aussieht, als bei dem anderen.

In einer HTML Datei muß man sich mit Tags auseinandersetzen. Tags ist der englische Begriff für Klammern.
Beginnen wir mit den wichtigsten beiden Tags: html und body.

Nehmen wir dazu nochmal das Beispiel aus dem ersten Tutorial:

Code:


<pre>Auch ohne HTML Formatierungen kann man dies hier im Browser anzeigen lassen!</pre>

Nun fügen wir zu diesem Code die HTML und Body Tags hinzu:

Code:


<pre><html>
 <body>
  Auch ohne HTML Formatierungen kann man dies hier im Browser anzeigen lassen!
 </body>
</html></pre>

Beachten Sie bitte, daß die Tags klein geschrieben sind. Sie können auch BODY oder bOdY schreiben. Die Browser würden dies richtig interpretieren, aber Sie sollten sich die korrekte Schreibweise aneignen. Um Ihnen später den Übergang zu XHTML zu erleichtern, sollten Sie sich sofort schon an die kleine Schreibweise gewöhnen. In XHTML wird dies so vorausgesetzt.

Was sagen wir dem Browser mit diesen Tags? Bei den html-Tags beginnt die eigentliche Seite in HTML. Der Body Bereich ist der Körper der Internet Seite und umfasst den Seiteninhalt.

In HTML brauchen Sie immer einen html und einen body Bereich.

Beachten Sie auch bitte den Schägstrich bei den schließenden Tags. </body>

Hiermit zeigen Sie dem Browser: Hier wird der Bereich gechlossen.

Das ist sehr wichtig für die korrekte Anzeige der Internet-Seite.

Wenn Sie nun die Datei speichern, dann haben Sie Ihre erste korrekte HTML-Datei erstellt. Hier fehlen noch weitere Bereiche. Diese erkläre ich in den nächsten Tutorials.

Author: Andreas Lang

Sphinx-Flashdesign.de

Andreas Lang hat im Alter von 12 Jahren begonnen, auf einem Atari ST 1040 STFM in Omikron und STOS Basic zu programmieren.
Spiele interessierten ihn nicht so sehr.
Die Welt der Bits und Bytes hat ihn gefangen.
Programmierertechnisch folgten auf dem ersten 486er Turbo Pascal, Visual Basic.
Mit dem ersten Internet Anschluss per 56k Modem folgten HTML, Javascript, CSS und Macromedia Flash. Die Website www.wizzquiz.de wurde geboren.
Eine Flash Online-Gaming Plattform mit Quiz Spielen, Memory, Sokoban etc.
Später entwickelte er Software unter anderem für Continentale und Siemens AG.
Seit zwei Jahrzehnten konzentriert er sich auf die Webentwicklung und Webdesign mit dem Schwerpunkt PHP, Laravel und Javascript und betreut seine Kunden mit Herz und Seele in allen Bereichen von Entwicklung, Design, Suchmaschinenoptimierung, IT-Recht, IT-Sicherheit etc.