HTML – Texte Suchmaschinenoptimiert formatieren
Texte suchmaschinenoptimiert formatieren
Heute möchte ich Ihnen zeigen, wie man einen Text nicht nur optisch formatieren kann, wie im vorangegangenen HTML-Tutorial erklärt, sondern auch explizit für die Suchmaschinen optimieren kann.
h-Tags:
;
Beginnen wir mit den h-Tags. Die h-Tags sind für Überschriften gedacht. Überschriften haben die höchste Wertung innerhalb eines HTML-Dokumentes.
Es gibt <h1> – <h6> Tags. Schlüsselwörter, die in verschiedenen h-Tags innerhalb eines Dokumentes vorkommen, werden selbstverständlich von den Suchmaschinen als sehr wichtig angesehen.
Gegenüberstellung des b- und des strong-Tags.
Wenn Sie einen Fettdruck erzwingen möchten gibt es in HTML zwei Möglichkeiten:
Die erste Möglichkeit habe ich im vorigen Tutorial angesprochen: <b>
Es gibt eine weitere Möglichkeit, die man in der Regel verwenden sollte: <strong>
Was ist nun der Unterschied zwischen den beiden Tags?
Das strong Tag legt Wert auf die Betonung. Nun werden Sie sich fragen, was ich damit meine. Ich erkläre es Ihnen. Ein blinder Mensch kann in der heutigen Zeit auch Computer benutzen, um sich auf Internet Seiten zu bewegen und zu informieren. Dazu kann er einen Screen-Reader zum Einsatz bringen. Ein Screen Reader liest dem Besucher die Seite in einer Maschinensprache vor. Einem sehenden Menschen kann ich einen Textauszug hervorheben, indem ich ihn fett drucke, oder ihn farblich absetze. Bei einem blinden Menschen geht dies nicht. Mit Verwendung des strong Tags betont der Screen-Reader aber diesen Text-Auszug.
Diese Funktion machen sich die Suchmaschinen zu nutze. Ein Text, der mit strong betont wird, ist für die Suchmaschinen mehr Wert, als der, der mit b hervorgehoben wird.
Um allerdings sicher zu gehen, daß der Text auch wirklich fettgedruckt wird, sollten Sie per CSS für Strong den font-weight auf bold setzen. Ältere Browser kennen das Strong-Tag noch nicht und zeigen den Textabschnitt normal an.
Ähnlich ist es mit dem i-Tag und em-Tag.
Ersetzen Sie zukünftig das i-Tag mit dem em-Tag um Texte in Schrägschrift zu setzen.
strong ist die Steigerung von em.
Das Code-Tag:
Das Code -Tag. Präsentieren Sie auf Ihrer Seite einen Quellcode, dann fügen Sie diesen zwischen Code-Tags ein. Somit wissen Suchmaschinen, hierbei handelt es sich um Programmierungen jeglicher Art.
Das samp-Tag:
Mit dem samp-Tag kann man Beispiele hervorheben.
Author: Andreas Lang
Andreas Lang hat im Alter von 12 Jahren begonnen, auf einem Atari ST 1040 STFM in Omikron und STOS Basic zu programmieren.
Spiele interessierten ihn nicht so sehr.
Die Welt der Bits und Bytes hat ihn gefangen.
Programmierertechnisch folgten auf dem ersten 486er Turbo Pascal, Visual Basic.
Mit dem ersten Internet Anschluss per 56k Modem folgten HTML, Javascript, CSS und Macromedia Flash.
Die Website www.wizzquiz.de wurde geboren.
Eine Flash Online-Gaming Plattform mit Quiz Spielen, Memory, Sokoban etc.
Später entwickelte er Software unter anderem für Continentale und Siemens AG.
Seit zwei Jahrzehnten konzentriert er sich auf die Webentwicklung und Webdesign mit dem Schwerpunkt PHP, Laravel und Javascript und betreut seine Kunden mit Herz und Seele in allen Bereichen von Entwicklung, Design, Suchmaschinenoptimierung, IT-Recht, IT-Sicherheit etc.